Willkommen
auf der E-Learning Plattform der bakd und fakd.
Course categories
Skip available courses
Available courses
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Trainer/in: Antje Pech
Die Kunst des Führens - Führen und Leiten in Kirchenkreisen
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Kursverwalter/innen: Dr. Lars Charbonnier
- Kursverwalter/innen: Dr. Lars Charbonnier
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Trainer/in: Gesa Severloh
Die Führungs- und Leitungsaufgaben in der Kirche werden tendenziell komplexer. Ein besonderes Gewicht kommt den Kirchenkreisen zu.
Der Trend zu deutlich vergrößerten kirchlichen Verwaltungseinheiten der mittleren
Ebene ist u. a. verknüpft mit den Zielsetzungen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltungsämter nachhaltig zu steigern.
Führung und Leitung in größeren Ämtern ist für Verwaltungsleitende ohne die
breitere Verwendung systematischer und standardisierter Führungsinstrumente und deren Einbindung in strategisches Denken und Handeln kaum mehr leistbar. Verwaltungsleitende müssen deshalb in der Methodik und der Anwendung entsprechender Instrumente
hinreichend qualifiziert sein.
- Kursverwalter/innen: Dr. Lars Charbonnier
- Kursverwalter/innen: Dr. Lars Charbonnier
Grundlagen kirchlicher Führungskunst
Dieser Intensivkurs Betriebswirtschaft wird in Form des "Distance Learning" bzw. "E-Learning" durchgeführt und ist daher gerade für Führungskräfte interessant, denen eine zeitlich umfangreichere Kurspräsenz nicht möglich ist.
Die Teilnehmenden erwerben die Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln individuell von zu Hause aus und werden dabei mit Hilfe einer über das Internet angebotenen Lernsoftware durch Arbeitsanleitungen und Hilfen intensiv begleitet.
Die Teilnahme an einem gemeinsamen Präsenztag zu Beginn des Kurses ist verpflichtend. Während des ca. dreimonatigen Kurses finden regelmäßig Online-Termine statt.
In drei Prüfungsteilen und einem Abschlusstest haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Praxisübungen nachzuweisen, dass sie die Inhalte erfolgreich bearbeitet haben.
Thematische Schwerpunkte
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen
- Rechnungswesen – Aufgaben und Bereiche
- Rechtliche Grundlagen, insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB)
- Bilanz und kaufmännische Buchführung
- Jahresabschlussanalyse (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung)
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Budgetierung – Controlling
Lernergebnisse
Die Teilnehmenden haben das notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen (siehe Thematische Schwerpunkte), um ein Unternehmen steuern zu können.
Durch die individuelle Begleitung können die unterschiedlichen Vorkenntnisse bei den Teilnehmenden besonders berücksichtigt werden.
- Trainer/in: Heike Charlotte Wolf
Dieser Intensivkurs Betriebswirtschaft wird in Form des "Distance Learning" bzw. "E-Learning" durchgeführt und ist daher gerade für Führungskräfte interessant, denen eine zeitlich umfangreichere Kurspräsenz nicht möglich ist.
Die Teilnehmenden erwerben die Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln individuell von zu Hause aus und werden dabei mit Hilfe einer über das Internet angebotenen Lernsoftware durch Arbeitsanleitungen und Hilfen intensiv begleitet.
Die Teilnahme an einem gemeinsamen Präsenztag zu Beginn des Kurses ist verpflichtend. Während des ca. dreimonatigen Kurses finden regelmäßig Online-Termine statt.
In drei Prüfungsteilen und einem Abschlusstest haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Praxisübungen nachzuweisen, dass sie die Inhalte erfolgreich bearbeitet haben.
Thematische Schwerpunkte
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen
- Rechnungswesen – Aufgaben und Bereiche
- Rechtliche Grundlagen, insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB)
- Bilanz und kaufmännische Buchführung
- Jahresabschlussanalyse (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung)
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Budgetierung – Controlling
Lernergebnisse
Die Teilnehmenden haben das notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen (siehe Thematische Schwerpunkte), um ein Unternehmen steuern zu können.
Durch die individuelle Begleitung können die unterschiedlichen Vorkenntnisse bei den Teilnehmenden besonders berücksichtigt werden.
- Trainer/in: Heike Charlotte Wolf
Dieser Intensivkurs Betriebswirtschaft wird in Form des "Distance Learning" bzw. "E-Learning" durchgeführt und ist daher gerade für Führungskräfte interessant, denen eine zeitlich umfangreichere Kurspräsenz nicht möglich ist.
Die Teilnehmenden erwerben die Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln individuell von zu Hause aus und werden dabei mit Hilfe einer über das Internet angebotenen Lernsoftware durch Arbeitsanleitungen und Hilfen intensiv begleitet.
- Trainer/in: Heike Charlotte Wolf
Die fakd führt den "Intensivkurs Betriebswirtschaft" auch in Form des "Distance Learning" durch. Das bedeutet für die Teilnehmenden, dass sie individuell von zu Hause aus die Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln erlernen können. Die Arbeitsanleitungen und Hilfen werden mit einer Lernsoftware über das Internet angeboten.
- Trainer/in: Heike Charlotte Wolf
Die fakd führt den "Intensivkurs Betriebswirtschaft" auch in Form des "Distance Learning" durch. Das bedeutet für die Teilnehmenden, dass sie individuell von zu Hause aus die Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln erlernen können. Die Arbeitsanleitungen und Hilfen werden mit einer Lernsoftware über das Internet angeboten.
- Trainer/in: Heike Charlotte Wolf
Die Führungsakademie führt den "Intensivkurs Betriebswirtschaft" auch in Form des "Distance Learning" durch. Das bedeutet für die Teilnehmenden, dass sie individuell von zu Hause aus die Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln erlernen können. Die Arbeitsanleitungen und Hilfen werden mit einer Lernsoftware über das Internet angeboten.
- Trainer/in: Heike Charlotte Wolf
- Trainer/in: Anne Hauser
- Trainer/in: Silke Köser
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Trainer/in: Michael Germayer
- Trainer/in: Martina Nadolni
- Trainer/in: Katharina Seiler-Neufert
- Trainer/in: Anne Hauser
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Trainer/in: Kai Gusek
- Trainer/in: Carmen Hintze
- Trainer/in: Silke Köser
- Trainer/in: Rita Seeger
- Trainer/in: Michael Germayer
- Trainer/in: Kai Gusek
- Trainer/in: Carmen Hintze
- Trainer/in: Silke Köser
- Trainer/in: Rita Seeger
Management in sozialen Organisationen (MSO) 19 - Akkreditierte Weiterbildung für Sozialmanagement (511011_1)
Komplexe Unternehmen und Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen diakonischem Auftrag, Kundenorientierung und ökonomischen Sachzwängen strategisch, normativ und erfolgreich lenken und gestalten.
- Trainer/in: Michael Germayer
- Trainer/in: Kai Gusek
- Trainer/in: Silke Köser
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Trainer/in: Rita Seeger
- Trainer/in: Katharina Seiler-Neufert
Management in sozialen Organisationen (MSO) 18 - Akkreditierte Weiterbildung für Sozialmanagement (511010_1)
Komplexe Unternehmen und Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen diakonischem Auftrag, Kundenorientierung und ökonomischen Sachzwängen strategisch, normativ und erfolgreich lenken und gestalten.
- Kursverwalter/innen: Martina Nadolni
- Trainer/in: Michael Germayer
- Trainer/in: Kai Gusek
- Trainer/in: Anne Hauser
- Trainer/in: Silke Köser
- Trainer/in: Uwe Lapp
- Trainer/in: Rita Seeger
- Trainer/in: Tilman Kingreen
- Trainer/in: Claudia Schubert
- Trainer/in: Claudia Schubert
- Trainer/in: Tilman Kingreen
- Trainer/in: Claudia Schubert
- Trainer/in: Tilman Kingreen
- Trainer/in: Claudia Schubert
Personalmanagement für Führungskräfte
Als Führungskraft wissen Sie, wie wichtig die Personalauswahl und die kontinuierliche persönliche und fachliche Entwicklung der Mitarbeitenden für deren Motivation und die Erreichung Ihrer Unternehmensziele sind. Auch wenn Sie durch Personalabteilungen oder zentrale Personalentwicklung Unterstützung bei dieser anspruchsvollen Aufgabe erhalten, haben Sie in Ihrem Arbeitsalltag den Wunsch nach praxistauglichen Instrumenten und Hilfestellungen, um das zu tun, was als wichtig erkannt wurde: das Personalmanagement aktiv zu gestalten.
Unabhängig davon, ob Sie in einem großen Unternehmen oder in einer kleinen Einrichtung arbeiten, haben nur Sie als Führungskraft so viele relevante Informationen über die Motive und Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden und so viele Möglichkeiten diese zu fördern, zu motivieren und an Ihr Unternehmen zu binden.
Mit diesem Angebot wollen wir Ihnen – speziell auf Ihre Fragen zugeschnitten – innovative Instrumente und
neue Sichtweisen aufzeigen, die Ihnen bei dieser Führungsaufgabe nützlich sein werden und helfen, dem Fach-und Führungskräftemangel entgegenzuwirken. Die Themen des Personalmanagements sind eng mit
arbeitsrechtlichen Fragestellungen verknüpft, die in diesem Seminar ausführlich bearbeitet werden. Sie erhalten die Möglichkeit, jeweils eigene Fragestellungen einzubringen und sich in der kollegialen Beratung mit anderen Führungskräften über praktische Erfahrungen und Erfolgsrezepte in einer teilnehmenden- und prozessorientierten Weiterbildung innerhalb einer festen Gruppe auszutauschen. Dozierende aus Wissenschaft und Praxis sichern den Praxistransfer.
- Trainer/in: Silke Köser
- Trainer/in: Aninka Ebert
- Trainer/in: Llanquiray Painemal Morales
- Trainer/in: Frank Rosenbach
- Trainer/in: Claudia Vogel
Inklusion ist Menschenrecht und seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 offizielle Handlungsdoktrin sozialer Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Alle Akteure sozialer Arbeit sind auf vielen Handlungsfeldern herausgefordert, zukünftig inklusiv zu arbeiten und zu wirken.
Leitungsaufgaben in Bildungs- und Behinderteneinrichtungen, Schulentwicklung, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, Gemeinwesenarbeit, aber auch die Arbeit in Dezernaten auf kommunaler Ebene wie auf der Ebene der Landkreise und Ministerien sind um wesentliche Aspekte inklusiven professionellen Handelns zu erweitern. Professionsspezifische Angebote gibt es bereits in großer Zahl. Dennoch scheitern viele Umsetzungsstrategien wegen mangelnder Kompetenzen, bereichsübergreifende Kooperationen zu steuern. Es fehlenInklusionsmanagerInnen/InklusionsberaterInnen, die kenntnisreich, systemisch und grenzüberschreitend Prozesse planen und moderieren.
Durch die Teilnahme an fünf Modulen wird ein Zertifikat für Inklusionsmanagement/Inklusionsberatung erworben.
Thematische Schwerpunkte:
Nach unserem Verständnis ist eine Weiterbildung immer Persönlichkeits- und Personalentwicklung, die stets auch Organisationsentwicklung in kleinen Schritten intendiert.
Modul 1: "Initialzündung: Inklusion - Orientierung & Kontakt"
M 2: "Von der Vision zur Konkretion einer Projektidee"
M 3: "Vielfalt als Chance"
M 4: "Veränderungen initiieren und gestalten"
M 5: "Einmischen, Mitmischen, Verantwortung übernehmen"
M 6: "Inklusion sicherstellen" und "Lernbilanz"
- Trainer/in: Frank Dölker
- Trainer/in: Aninka Ebert
- Trainer/in: Michael Klein
- Trainer/in: Ulrich Nicklaus
Inklusion ist Menschenrecht und seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 offizielle Handlungsdoktrin sozialer Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Alle Akteure sozialer Arbeit sind auf vielen Handlungsfeldern herausgefordert, zukünftig inklusiv zu arbeiten und zu wirken.
Leitungsaufgaben in Bildungs- und Behinderteneinrichtungen, Schulentwicklung, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, Gemeinwesenarbeit, aber auch die Arbeit in Dezernaten auf kommunaler Ebene wie auf der Ebene der Landkreise und Ministerien sind um wesentliche Aspekte inklusiven professionellen Handelns zu erweitern. Professionsspezifische Angebote gibt es bereits in großer Zahl. Dennoch scheitern viele Umsetzungsstrategien wegen mangelnder Kompetenzen, bereichsübergreifende Kooperationen zu steuern. Es fehlenInklusionsmanagerInnen/InklusionsberaterInnen, die kenntnisreich, systemisch und grenzüberschreitend Prozesse planen und moderieren.
Durch die Teilnahme an fünf Modulen wird ein Zertifikat für Inklusionsmanagement/Inklusionsberatung erworben.
Thematische Schwerpunkte:
Nach unserem Verständnis ist eine Weiterbildung immer Persönlichkeits- und Personalentwicklung, die stets auch Organisationsentwicklung in kleinen Schritten intendiert.
Modul 1: "Initialzündung: Inklusion - Orientierung & Kontakt"
M 2: "Von der Vision zur Konkretion einer Projektidee"
M 3: "Vielfalt als Chance"
M 4: "Veränderungen initiieren und gestalten"
M 5: "Einmischen, Mitmischen, Verantwortung übernehmen"
M 6: "Inklusion sicherstellen" und "Lernbilanz"
- Trainer/in: Michael Klein
- Trainer/in: Ulrich Nicklaus
Inklusion ist Menschenrecht und seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 offizielle Handlungsdoktrin sozialer Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Alle Akteure sozialer Arbeit sind auf vielen Handlungsfeldern herausgefordert, zukünftig inklusiv zu arbeiten und zu wirken.
Leitungsaufgaben in Bildungs- und Behinderteneinrichtungen, Schulentwicklung, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, Gemeinwesenarbeit, aber auch die Arbeit in Dezernaten auf kommunaler Ebene wie auf der Ebene der Landkreise und Ministerien sind um wesentliche Aspekte inklusiven professionellen Handelns zu erweitern. Professionsspezifische Angebote gibt es bereits in großer Zahl. Dennoch scheitern viele Umsetzungsstrategien wegen mangelnder Kompetenzen, bereichsübergreifende Kooperationen zu steuern. Es fehlenInklusionsmanagerInnen/InklusionsberaterInnen, die kenntnisreich, systemisch und grenzüberschreitend Prozesse planen und moderieren.
Durch die Teilnahme an fünf Modulen wird ein Zertifikat für Inklusionsmanagement/Inklusionsberatung erworben.
Thematische Schwerpunkte:
Nach unserem Verständnis ist eine Weiterbildung immer Persönlichkeits- und Personalentwicklung, die stets auch Organisationsentwicklung in kleinen Schritten intendiert.
Modul 1: "Initialzündung: Inklusion - Orientierung & Kontakt"
M 2: "Von der Vision zur Konkretion einer Projektidee"
M 3: "Vielfalt als Chance"
M 4: "Veränderungen initiieren und gestalten"
M 5: "Einmischen, Mitmischen, Verantwortung übernehmen"
M 6: "Inklusion sicherstellen" und "Lernbilanz"
- Trainer/in: Bärbel Brüning
- Trainer/in: Michael Klein
- Trainer/in: Tilly Miller
- Trainer/in: Ulrich Nicklaus
Herzlich Willkommen im virtuellen Seminarraum des Kurses 100 x Zukunft plus 2018-2020.
Hier finden Sie alle Dateien und Informationen zur Weiterbildung.
- Trainer/in: Ulrich Nicklaus
- Trainer/in: Prof. Dr. Martin Sauer
- Trainer/in: Katharina Bock
- Trainer/in: Aninka Ebert
- Trainer/in: Christina Wüstefeld
- Trainer/in: Katharina Bock
- Trainer/in: Aninka Ebert
- Trainer/in: Christina Wüstefeld
- Trainer/in: Frank Dölker
- Trainer/in: Aninka Ebert
- Trainer/in: Katharina Homann
- Trainer/in: Susanne Ackers
- Trainer/in: Ulrich Nicklaus
- Trainer/in: Frank Rosenbach
- Trainer/in: Elisabeth Schütz
Aufsichtsrat der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH ab September 2014
Aufsichtsräte von BAKD und FAKD (Januar bis April ab 2014)
Kommunikationsplattform für die Dozierenden in "Management in sozialen Organisationen"